Datenschutz und Cookies
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. So behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir haben einen fachkundigen und zuverlässigen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Die externe Datenschutzbeauftragung wird von der UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG wahrgenommen (https://datenschutz.uimc.de).
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren.
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Sollten wir auf der Internetpräsenz z. B. im Rahmen von Kontaktformularen oder bei der Anmeldung/Registrierung personenbezogene Daten abfragen (wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Informationen nutzen wir zu eigenen geschäftlichen Zwecken (wie dem Versand der angeforderten Materialen/Informationen).
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Internetpräsenz bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten erforderlich, um die Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage sowie nach Ablauf der steuerlichen und handelsrechtlichen sowie aufsichtsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Eine einmal erteilte Einwilligung – zum Beispiel zum Zwecke der Zusendung eines Newsletters, Kundenumfragen oder anderer interessanter Informationen aus unserem Hause – können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Hierzu können Sie das o. g. Kontaktformular oder einen anderen innerhalb des Newsletters genannten Wegs nutzen.
Cookies
Die Website abnamrocomfin.com/deu verwendet verschiedene Arten von Cookies.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Daten speichern. Die besuchte Website sendet die Datei automatisch an den Internetbrowser. Die Textdatei wird dann auf Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon installiert (abhängig davon, mit welchen Geräten Sie die Website besuchen).
Warum verwendet abnamrocomfin.com/deu Cookies?
Ein Cookie macht den nächsten Besuch auf der Website einfacher, wenn derselbe PC, Laptop, Tablet oder Handy und derselbe Internet-Browser verwendet wird. Die individuellen Website-Einstellungen werden im Cookie gespeichert und dann automatisch geladen.
Welche Cookies verwendet abnamrocomfin.com/deu?
abnamrocomfin.com/deu verwendet verschiedene Arten von Cookies:
Funktionelle Cookies
Funktionelle Cookies sind anonyme Cookies, die dafür sorgen, dass die Website reibungslos funktioniert. Ohne sie würde die Website nicht richtig funktionieren. Funktionelle Cookies merken sich Ihre Einstellungen, zum Beispiel die Sprache, in der die Website angezeigt wird. Aber sie können Niemanden persönlich identifizieren. ABN AMRO muss keine Zustimmung zur Verwendung von funktionalen Cookies einholen.
Analytische Cookies
Analytische Cookies ermöglichen es, die Nutzung der Website zu analysieren. Auf diese Weise kann die Website verbessert werden, so dass es für den Nutzer angenehmer zu bedienen ist und Inhalte leichter gefunden werden können. ABN AMRO wird eine Zustimmung zur Verwendung von analytischen Cookies einholen.abnamrocomfin.com/deu verwendet keine Cookies von Drittanbietern. Wenn Sie eine Seite über die Social-Media-Schaltflächen (Facebook, Twitter, LinkedIn, YouTube usw.) teilen, müssen Sie sich auf dem relevanten Social-Media-Kanal anmelden und die Nutzungsbedingungen dieses Kanals genehmigen. Die Webseite von abnamro.com enthält nur Links zu den relevanten Social Media Kanälen.
Warum wird die Information zur Verwendung von Cookies immer wieder angezeigt?
Ein Cookie ist mit einem Internetbrowser verknüpft, nicht mit einer Person. Wenn man zum Beispiel zum ersten Mal Google Chrome verwendet, um die Website zu besuchen und später einen anderen Internetbrowser wie den Internet Explorer, wird man erneut darüber informiert, dass Cookies auf der Website verwendet werden. Dies gilt auch dann, wenn bei der Rückkehr zur Website ein anderes Gerät verwendet wird.
Werden regelmäßig alle Cookies gelöscht?
In diesem Fall wird auch die bisherige Auswahl sowie die Erlaubnis der Verwendung von Cookies auf der Website abnamro.com/deu gelöscht. In diesem Fall wird man erneut darüber informiert, dass Cookies auf der Website verwendet werden. Weitere Information entnehmen Sie bitte der Cookie-Übersicht.
Wie kann man Cookies blockieren?
Indem alle entsprechenden Einstellungen des Internetbrowsers erfolgen, dass alle Cookies abgelehnt werden. Zu beachten ist hierbei, dass die Möglichkeit besteht, dass die Website nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Weiterhin besteht die Möglichkeit im Internet-Browser auch nur bestimmte Arten von Cookies zuzulassen oder das eine Benachrichtigung erfolgen soll, wenn eine Website einen Cookie speichern möchte.Wie die Einstellungen für die Sperrung und Kontrolle bestimmter Cookie-Typen angepasst werden, hängt vom verwendeten Internet-Browser ab. Um dies herauszufinden, kann man die Hilfefunktion des Internetbrowsers konsultieren oder die Website www.aboutcookies.org besucht werden, wo das Verfahren zur Kontrolle von Cookies in den meisten Browsern Schritt für Schritt beschrieben wird.
Wie kann man Cookies löschen?
Man kann alle Cookies, die auf einem PC, Laptop, Tablet oder Mobiltelefon gespeichert sind, über einen Internetbrowser löschen. Das hängt davon ab, welcher Internet-Browser verwendet wird. Um das herauszufinden, kann man die Hilfefunktion des Internetbrowsers konsultieren oder die Webseite www.aboutcookies.org besucht werden, wo das Verfahren zum Löschen von Cookies in den meisten Browsern Schritt für Schritt beschrieben wird.
Protokollierung
Bei jedem Zugriff auf die Internetpräsenz werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt:
»Referrer (Seite, von deren Link Sie zu dieser Internetpräsenz gelangt sind)
»Suchbegriffe (bei Suchmaschinen als Referrer)
»IP wird zur Bestimmung des Herkunftslands und des Providers ausgewertet
»Browser, Betriebssystem, installierte Plug-ins und Bildschirmauflösung
»Aufenthaltszeit auf den Seiten
Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
»Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetpräsenz,
»Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetpräsenz,
»Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
»zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach sechs Monaten.
Weitergabe der Daten
Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig [wie z. B. auf Basis des Artikel 6 DSGVO] und/oder erforderlich ist. Teilweise setzen wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO ein; so wird die Internetseite bei einem niederländischen Provider gehostet und von Estate Internet B.V. gepflegt. Die volle Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt hierbei bei uns. Des Weiteren nutzen wir zum Teil Plugins weiterer Anbieter auf unserer Internetpräsenz; näheres finden Sie weiter unten.
Haftung für eigene Inhalte
Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter)
Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Rechte der Betroffenen
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Recht zur Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich wegen eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten zu wenden.
Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und InformationsfreiheitGustav-Stresemann-Ring 1 65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
Telefax: 0611-1408 611
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht.
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Der externe Datenschutzbeauftragte ist erreichbar
per Post: Otto-Hausmann-Ring 113, 42115 Wuppertal
per Telefon: +49 202 946 7726 200
per Mail: datenschutz.abn-amro@uimc.de
Google Maps
Zur vereinfachten Anreise bieten wir Ihnen die Nutzung von Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Diese Seiten werden Ihnen entsprechend kenntlich gemacht.
Durch die Nutzung dieses Services erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der dabei erhobenen sowie der von Ihnen eingegebenen Daten durch Google einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html [externe Seite].
Webanalyse mit Google Analytics
Sofern Sie bei Besuch dieser Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Verwendung von Tracking-Cookies eingewilligt haben, nutzt diese Website aufgrund Ihrer Einwilligung Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort für 26 Monate gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Falls Sie der Verwendung von Tracking-Cookies zugestimmt haben und Sie dieser zu einem späteren Zeitpunkt widersprechen möchten, können Sie dies tun, indem Sie ein sog. Add-on in Ihrem Browser installieren. Hierzu können Sie dem nachfolgenden Link folgen, der Sie auf die Seite von Google führt: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen löschen und erneut auf unser Overlay-Cookie-Banner klicken.
YouTube
Unsere Webseite nutzt Plug-ins der von Google betriebenen Seite YouTube zu Marketingzwecken. Betreiber ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie unsere mit den YouTube-Plug-in ausgestattete Website besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server die IP Adresse der Besucher unserer Website mitgeteilt sowie welche unserer Seiten Sie besucht haben, sofern Sie uns Ihre Einwilligung zu der Erhebung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein YouTube-Benutzerkonto führen oder nicht. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube zudem, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy .
Diese Internetpräsenz nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den "Recommend-Button" von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Informationspflichten nach Artikel 13/14 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit
In unserer Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, welche Rechte Sie haben und was diese Rechte beinhalten. Darüber hinaus informieren wir, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen und zu welchen Zwecken wir diese persönlichen Daten nutzen.
Wenn Sie Ihre Recht auf Information oder Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit nutzen möchten, werden diese Daten digital über eine sichere Umgebung ausgetauscht.
Sie können diese Rechte ausüben indem Sie uns eine E-Mail an datenschutz@de.abnamro.com senden.
Bitte formulieren Sie Ihre Anfrage so präzise wie möglich und ergänzen Sie eine Kopie Ihres Personalausweises. Bitte stellen Sie sicher, dass vor allem Ihre Ausweisnummer deutlich zu erkennen ist. Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich beantworten.
Datenverarbeitung Kunde
ABN AMRO und Ihre personenbezogenen Daten
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sie können sich darauf verlassen, dass wir sehr sorgfältig mit Ihren Daten umgehen. Für einige Portale oder Websites von ABN AMRO weicht die Verwendung von personenbezogenen Daten gegebenenfalls von den Ausführungen in dieser allgemeinen Datenschutzerklärung ab. In diesen Fällen erhalten Sie zusätzliche Informationen von dem spezifischen Online-Dienst. Wir finden es wichtig, dass Sie hierüber Bescheid wissen und keine Überraschungen erleben müssen.
Für wen ist diese Datenschutzerklärung bestimmt?
Ist Ihr Unternehmen Kunde von uns oder haben Sie uns kontaktiert, um Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erhalten? Haben Sie oder Ihr Unternehmen eines unserer Produkte angefragt? Sind Sie Partner, Geschäftsführer/Direktor, Anteilseigner, Person mit wesentlicher Kontrolle oder wirtschaftlich Begünstigter eines unserer Kunden? Sind Sie Bürge oder leisten in anderer Weise Sicherheit für einen unserer Kunden? Sind Sie ein Vermittler? Sind Sie für einen unserer Kunden tätig oder sind Kunde eines unserer Kunden (z.B. Debitor)? Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten oder die, der mit Ihnen verbundenen natürlichen Personen, zum Zwecke der Ausführung von Geschäften mit Ihnen, beispielsweise bei der Erhebung und Nutzung von personenbezogenen Daten betreffend Ansprechpartner von Unternehmen, für die wir Leistungen erbringen und mit denen wir kommunizieren, Partner, Direktoren, Anteilseigner, Personen mit wesentlicher Kontrolle, Bürgen, Sicherheitengeber, wirtschaftlich Berechtigte dieser Unternehmen und auch Geschäftsführer/Direktoren von verbundenen Unternehmen und Geschäftsführer/Direktoren von eventuellen Vermittlern oder Debitoren.
Gehören Sie zu diesem Personenkreis? Dann richtet sich diese Datenschutzerklärung auch an Sie.
Unser Ansprechpartner für Ihre Fragen zum Datenschutz
Wir haben einen fachkundigen und zuverlässigen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Die externe Datenschutzbeauftragung wird von Dr. Jörn Voßbein, UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG, Otto-Hausmann-Ring 113, 42115 Wuppertal (https://www.uimc.de, Tel: 0202 – 946 77 26 200) wahrgenommen.
Wer ist verantwortlich für Ihre personenbezogenen Daten?
Verantwortlich für Ihre personenbezogenen Daten ist: ABN AMRO Asset Based Finance N.V., mit Sitz in Utrecht, eingetragen bei der Industrie- und Handelskammer der Niederlande unter der Nummer 30099465, handelnd durch ABN AMRO Asset Based Finance N.V, Niederlassung Deutschland, Mainzer Landstraße 1 60325 Frankfurt am Main, ständige Vertreter: Ulf Neumeier und Stefan Wagner, eingetragen beim Amtsgericht Frankfurt am Main unter der Nummer HRB 99304, im Folgenden genannt: "ABN AMRO".
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sagen etwas über Sie aus. Die bekanntesten personenbezogenen Daten sind Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Alter und Geburtsdatum. Auch Ihre Bankverbindung, Telefonnummer, IP-Adresse und nationale Identifizierungsnummer sind personenbezogene Daten. Eine spezielle Kategorie von personenbezogenen Daten sind die besonderen personenbezogenen Daten. Das sind beispielsweise Daten über Ihre Gesundheit. Auch biometrische Daten fallen hierunter, wie z. B. Fotos.
Diese Daten dürfen wir nur verwenden, wenn dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu erteilen. In allen anderen Situationen ist es uns verboten, diese personenbezogenen Daten zu verwenden.
Personenbezogene Daten, die wir von Dritten erhalten haben
Es kann vorkommen, dass ein Unternehmen uns im Zusammenhang mit Informationen über Produkte oder Dienstleistungen kontaktiert und uns Angaben erteilt, die sich auf Sie beziehen. In dem Fall dürfen wir die Daten, die wir erheben und die Sie, das Unternehmen, Partner, Geschäftsführer, Direktoren, Anteilseigner, Personen mit wesentlicher Kontrolle, Bürgen, Garantiegeber, wirtschaftlich Begünstigte, Direktoren/Geschäftsführer von verbundenen Unternehmen und Direktoren/Geschäftsführer von Vermittlern und anderen Zulieferern oder Dienstleistern betreffen, basierend auf eine Rechtsgrundlage, verwenden. Es kann sich auch um Daten aus anderen Quellen handeln. Beispiele hierfür sind:
öffentliche Quellen wie z. B. Zeitungen und Internet
Datenbestände Dritter, die personenbezogene Daten über Sie gesammelt haben, wie z. B. Vermittler, externe Marketingagenturen und Kreditagenturen.
Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Selbstverständlich dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Weiteres erheben oder verwenden. Es ist gesetzlich festgelegt, dass dies nur erlaubt ist, wenn eine 'Rechtsgrundlage' für die Verarbeitung besteht. Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur verwenden dürfen, wenn es einen oder mehrere der folgenden Gründe dafür gibt.
Vertrag
Sind Sie der Vertreter Ihres Unternehmens und hat Ihr Unternehmen einen Vertrag mit uns geschlossen oder beabsichtigt einen Vertragsabschluss mit uns? Dann benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten für die Abwicklung, Durchführung und Abschluss eines Vertrages, beispielsweise mit einem Einzelunternehmen, das Sie vertreten. Oder sind Sie der Ansprechpartner, Anteilseigner, Geschäftsführer oder andere wirtschaftliche Berechtigte (UBO) dieses Unternehmens oder eines unserer Geschäftskunden? Dann verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten aus anderen Gründen als für die Ausführung des Vertrages.
Gesetzliche Verpflichtung
Es gibt viele gesetzliche Vorschriften, an die wir uns halten müssen. Das Gesetz regelt beispielsweise, dass wir Daten betreffend unsere Kunden und personenbezogene Daten betreffend natürliche Personen, die bei unseren Kunden tätig sind oder z.B. deren Gesellschafter sind, speichern und in bestimmten Fällen an andere weitergeben müssen. Wir müssen Maßnahmen treffen, um bspw. Geldwäsche sowie der Finanzierung von Terrorismus vorzubeugen und zu bekämpfen. Dazu gehört auch, dass wir Sie und die mit Ihnen verbundenen natürlichen Personen bitten, sich zu identifizieren, damit wir wissen, wer Sie sind. Deshalb wahren wir eine Kopie der Identitätsdokumente auf. Andere Organisationen dürfen in bestimmten Fällen personenbezogene Daten bei uns anfordern. Beispiele hierfür sind das Finanzamt oder die Justizbehörden (im Zusammenhang mit Finanzstraftaten). Ferner müssen wir in bestimmten Fällen personenbezogene Daten an Aufsichtsbehörden wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die deutsche Bundesbank oder die niederländische Zentralbank (DNB) und die Europäische Zentralbank (EZB) weitergeben. So zum Beispiel, wenn die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften durch uns und betriebliche Verfahren oder bestimmte Kunden oder Kundengruppen geprüft werden. Wenn das Gesetz, eine Verordnung oder andere aufsichtsrechtliche Bestimmungen besagen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen oder verwenden müssen, sind wir verpflichtet, dies zu tun. Es spielt dann keine Rolle, ob Sie bei uns Kunde sind oder nicht. So müssen wir beispielsweise kontrollieren, ob Kunden oder Vertreter von Kunden (einschließlich Geschäftskunden) auch wirklich die sind, die sie erklären zu sein. Wir müssen auch die personenbezogenen Daten aller Partner, Direktoren und Zeichnungsberechtigten erheben und speichern. Ihre personenbezogenen Daten können außerdem im Rahmen von Aktivitäten zur Bekämpfung von Geldwäsche, wie z. B. bei einer Transaktionsüberwachung oder wenn wir Ihre personenbezogenen Daten in Fallregistern speichern verwendet werden.
Berechtigte Interessen von ABN AMRO oder anderen
Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten verwenden, wenn wir selbst ein berechtigtes Interesse daran haben. In dem Fall müssen wir nachweisen können, dass unser Interesse, Ihre personenbezogenen Daten zu verwenden, schwerer wiegt als Ihr Recht auf Datenschutz. Wir wägen also alle Interessen gewissenhaft gegeneinander ab. Wir erklären Ihnen dies anhand von Beispielen:
Wir schützen das Eigentum und die personenbezogenen Daten von Ihnen, von uns selbst und von anderen.
Wir schützen unsere eigene Finanzlage (z. B. Beurteilung finanzielle Risiken), Ihre Interessen und die Interessen anderer Kunden (z .B. wenn eine Insolvenz vorliegt).
Wir betreiben Aktivitäten zur Entdeckung von Betrug oder sonstigen strafbaren Handlungen, um Schäden für die Kunden und ABN AMRO als Folge der strafbaren Handlungen zu vermeiden.
Wir informieren Sie über Produktänderungen, Sie erhalten Informationen, Umfragen, Angebote und andere, für Ihr Unternehmen relevante Nachrichten über Direktmarketing. Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Marketingzwecken widersprechen möchten, können Sie dies mit einer Email an datenschutz@de.abnamro.com tun.
Wir möchten unsere Administration effizient gestalten. Wir können unsere Systeme für die Verwaltung unserer Kunden und unserer Geschäfte zentralisieren, wir schalten andere Dienstleister ein und führen statistische und wissenschaftliche Untersuchungen durch.
Auch wenn Sie keinen Vertrag mit uns haben, können wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden. Selbstverständlich prüfen wir erst, ob dies zulässig ist, beispielsweise zum Zwecke der Vorbeugung von Betrug. Ob wir diese Daten für Marketingzwecke verwenden dürfen, beurteilen wir in jedem Einzelfall, für jede Art von Daten und für jede Gruppe von Betroffenen. Wir sorgen dafür, dass wir dies so tun, wie es gesetzlich geregelt ist und in dieser Datenschutzerklärung beschrieben wird.
Wofür verwendet ABN AMRO Ihre personenbezogenen Daten?
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Aktivitäten und unsere Dienstleistungen so gut, zuverlässig und effizient wie möglich zu gestalten. Dies erfolgt zu den nachfolgend genannten sechs Zwecken:
1. Vertrag
Um Verträge mit Ihnen abschließen und ausführen zu können. Wir nutzen diese Informationen für die Beurteilung und Annahme von Kunden, für die Durchführung von finanziellen Risikobeurteilungen (einschließlich Kreditrisiken), Risikoberichterstattung und Risikomanagement sowie für die Durchführung von Zahlungstransaktionen. Ohne über die relevanten personenbezogenen Daten zur Überprüfung der Struktur des Unternehmens zu verfügen, können wir Ihrem Unternehmen unsere Produkte nicht anbieten. Wir nutzen personenbezogene Daten auch, um Schuldner zu ermitteln und Forderungen einzutreiben.
Offene und stille Abtretung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Kunden oder Schuldnern unserer Kunden und Factor-Partnern (Exporteure, Debitoren), deren personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer und Vertragsdaten) wir aufgrund einer offenen oder auch stillen Abtretung erhalten haben. Der Begriff „stille Abtretung“ beschreibt den folgenden Vorgang: Der Factoring-Kunde, mit dem die betroffene Person einen Vertrag abgeschlossen hat und deren Schuldner einer Forderung sie ist, tritt diese Forderung an den Factor (hier ABN AMRO.) ab. Der Schuldner der Forderung wird weder über die Abtretung informiert noch darüber, dass der neue Gläubiger der Factor ist. Um die Forderungen einziehen zu können, kann es dazu kommen, dass auch personenbezogene Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus können personenbezogene Daten zu Verwaltungszwecken verarbeitet werden. Dabei können auch Daten an Dritte, wie Auskunfteien, Behörden, verbundene Unternehmen und Kooperationspartner, übermittelt werden.
Untersuchung Wir untersuchen mögliche Trends, Probleme, Ursachen von Fehlern und Risiken. Beispielsweise um zu kontrollieren, ob bestehende und neue Vorschriften korrekt eingehalten werden. Das hilft uns, Beschwerden und Schäden vorzubeugen. Wir führen außerdem Analysen mit Bezug auf personenbezogene Daten für statistische und wissenschaftliche Untersuchungszwecke durch.
Bessere oder neue Produkte und Dienstleistungen
Entsprechen unsere Produkte noch Ihren Wünschen und Erwartungen? Um dies untersuchen zu können, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten.
Marketing
Sie erhalten von uns und anderen Mitgliedern der ABN AMRO Gruppe Angebote und ferner Nachrichten, die für Ihr Unternehmen und Ihre Geschäftspartner relevant sind. In diesem Zusammenhang verwenden wir unter Berücksichtigung von §7 UWG personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder von Ihrem Unternehmen erhalten haben, beispielsweise dadurch, dass Sie in der Vergangenheit Informationen bei uns angefragt haben oder dadurch, dass Ihr Unternehmen bereits Kunde von uns ist. Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Marketingzwecken widersprechen möchten, können Sie dies mit einer Email an datenschutz@de.abnamro.com tun.
Sicherheit und Integrität von ABN AMRO und unseres Wirtschaftssektors
Wir sind verpflichtet, Maßnahmen für die Sicherheit und die Integrität des Finanzsektors, von ABN AMRO, unserer Mitarbeiter, unserer Kunden und der mit unseren Kunden verbundenen natürlichen Personen zu ergreifen und unterliegen daher bspw. den rechtlichen Vorschriften zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Deshalb dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten dazu verwenden, (versuchte) Straftaten zu bekämpfen oder zu vermeiden, z. B. im Zusammenhang mit Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch für Warnsysteme nutzen.
Gesellschaftliche Verantwortung und gesetzliche Verpflichtungen
In Anbetracht der Art unseres Geschäfts spielen wir eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Wir helfen mit bei der Bekämpfung der Finanzierung von Terrorismus sowie der Verhinderung von Geldwäsche und anderen strafbaren Handlungen. Beispielsweise, indem wir unübliche Transaktionen oder Geschäftsgebaren an die zuständigen Behörden melden oder mögliche betrügerische Transaktionen erkennen Wir sind auch verpflichtet, unsere Kunden gut zu kennen und Identitäts- und Strukturüberprüfungen durchzuführen. Im Falle von Unternehmen gehört dazu auch die Erhebung von personenbezogenen Daten zu Partnern, Geschäftsführern, Direktoren, wirtschaftlich Berechtigten, Personen mit wesentlicher Kontrolle, Bürgen, Geschäftsführer/Direktoren von verbundenen Unternehmen und Geschäftsführer/Direktoren von Vermittlern. Diese Daten helfen uns, Ihr Unternehmen besser zu verstehen und den Finanzsektor, ABN AMRO, unsere Mitarbeiter, unsere Kunden und mit unseren Kunden verbundene natürliche Personen vor versuchten oder tatsächlich begangenen Straftaten zu schützen. Behörden fragen ebenfalls personenbezogene Daten bei uns an, wenn sie im Zusammenhang mit Problemen oder mutmaßlichen Straftaten Ermittlungen durchführen. Wir überprüfen in einem solchen Fall, ob für solche Anfragen ein berechtigter Grund vorliegt. Der Finanzsektor ist einer der am stärksten regulierten Wirtschaftssektoren. Das bedeutet, dass wir eine Vielzahl von Vorschriften beachten müssen. Dabei geht es nicht nur um europäische, deutsche oder niederländische Vorschriften, sondern auch um Gesetze anderer Länder. Hierfür muss ABN AMRO also auch personenbezogene Daten erheben und speichern und in bestimmten Fällen an die zuständigen Behörden weitergeben. Wir prüfen immer zunächst, ob dies zulässig ist.
Andere Zwecke
Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten auch für andere Zwecke als diejenigen, für die Sie oder Ihr Unternehmen uns die Daten erteilt haben, verwenden. Der neue Zweck muss jedoch zu dem Zweck passen, für den Sie oder Ihr Unternehmen uns die Daten ursprünglich erteilt haben. Das heißt im Gesetz: 'vereinbare Verwendung von Daten'. Im Gesetz ist nicht ausdrücklich festgelegt, wann eine Verarbeitung zu einem anderen Zweck mit demjenigen Zweck, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, vereinbar ist. Es gibt jedoch Anknüpfungspunkte (siehe Artikel 6 Abs. 4 DSGVO).
Gibt es einen deutlichen Zusammenhang mit dem Zweck, für den Sie die Daten einst erteilt haben? Passt der neue Zweck zu dem ursprünglichen Zweck?
Wie haben wir die Daten einst erhalten? Haben wir die personenbezogenen Daten unmittelbar von Ihnen oder auf andere Weise erhalten?
Um welche Art von personenbezogenen Daten handelt es sich genau? Sind es sensible Daten oder weniger sensible Daten?
Was sind die Folgen für Sie? Entsteht daraus für Sie ein Vorteil, ein Nachteil oder macht es keinen Unterschied?
Was können wir tun, um Ihre personenbezogenen Daten so gut wie möglich zu schützen? Ein Schutz ist beispielsweise durch Anonymisierung oder Verschlüsselung möglich.
ABN AMRO Gruppe und Ihre personenbezogenen Daten
Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Konzerns für interne administrative Zwecke oder zur Verbesserung unserer Dienstleistung für Sie verwenden oder um Ihnen Informationen zu anderen relevanten Produkten und Dienstleistungen zu erteilen, die von anderen Mitgliedern unseres Konzerns angeboten werden, oder weil das Gesetz dies vorschreibt. Es kann beispielsweise für uns wichtig sein zu wissen, wenn Sie für Ihr Unternehmen ein Produkt erwerben möchten, das von einem Unternehmen der ABN AMRO Gruppe angeboten wird, dass Ihr Unternehmen bereits ein Produkt von einem anderen unserer Tochterunternehmen erworben hat..
Verwendung von personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung oder ohne Ihre Einwilligung
In den meisten Fällen verwendet ABN AMRO Ihre personenbezogenen Daten, ohne dass Sie dafür Ihre Einwilligung erteilen. Das ist gesetzlich zulässig. Wir tun dies, weil:
es aufgrund des Vertrages, den wir mit Ihrem Unternehmen geschlossen haben oder schließen wollen, erforderlich ist, beispielsweise, wenn Sie Einzelunternehmer sind;
das Gesetz vorschreibt, dass wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verwenden oder speichern;
ABN AMRO oder ein Dritter ein berechtigtes Interesse hat.
Manchmal müssen wir Sie jedoch um Ihre (freiwillige) Einwilligung bitten. Wir empfehlen Ihnen, die Informationen, die wir Ihnen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, vorher sorgfältig durchzulesen. Haben Sie Ihre Einwilligung erteilt? Und möchten Sie Ihre Einwilligung widerrufen? Senden Sie hierzu bitte einfach eine Email an datenschutz@de.abnamro.com.
Gut zu wissen
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf einer gesetzlichen Grundlage oder auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden, benötigen wir nicht Ihre Einwilligung zur Nutzung der personenbezogenen Daten. In manchen Fällen möchten Sie dieser Datennutzung aber gegebenenfalls widersprechen. Das ist möglich.
Pflichtangaben
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten benötigen, um einen Vertrag mit Ihrem Unternehmen zu schließen und Sie oder das Unternehmen sich weigern, diese Daten zu erteilen, selbst wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen benötigt werden, können wir keinen Vertrag mit Ihrem Unternehmen schließen. Wenn bereits ein Vertrag besteht, müssen wir unseren Vertrag mit Ihrem Unternehmen beenden. In den Online- und anderen Formularen, die Sie manchmal ausfüllen müssen, sehen Sie, welche Daten Pflichtangaben sind. Wünschen Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten aus unseren Systemen löschen? Das ist leider nicht möglich, wenn es sich um Daten handelt, deren Erfassung und Speicherung vorgeschrieben ist. Diese Pflichtangaben benötigen wir, beispielsweise für die Ausführung des Vertrages, den wir mit Ihnen als Einzelunternehmer geschlossen haben, oder weil es gesetzlich vorgeschrieben ist, dass wir diese Daten speichern oder weil ein berechtigtes Interesse von ABN AMRO gegeben ist.
Dritte, die Ihre personenbezogenen Daten verwenden
Es gibt Situationen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten an Personen und (behördliche) Stellen weitergeben müssen, die in unsere Dienstleistung einbezogen sind. Nachstehend erfahren Sie, wer diese Personen bzw. (behördlichen) Stellen sind.
Unsere Dienstleister
Wir arbeiten mit anderen Unternehmen zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistung an unsere Kunden unterstützen. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Unternehmen um Rückversicherer, Auskunfteien und IT-Service Anbieter. Das nennt man Auslagerung von Aktivitäten. Wir dürfen unseren Dienstleistern Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Weiteres weitergeben. Dafür gibt es gesetzliche Vorschriften. Wir wählen diese Unternehmen also sorgfältig aus und treffen klare Absprachen darüber, wie sie mit Ihren Daten umgehen. Wir bleiben selbst für Ihre personenbezogenen Daten weiterhin verantwortlich. Daneben können auch die Stellen, an die wir personenbezogene Daten weitergeben, selbst Verantwortliche werden.
Vermittler
Wir arbeiten auch mit Vermittlern. Solche Vermittler tragen Kunden und Geschäfte an uns heran. Diese Vermittler verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten und sind selbst für deren Verwendung verantwortlich. Auf der Website des jeweiligen Vermittlers erfahren Sie, wie dieser mit personenbezogenen Daten umgeht.
Zuständige Behörden
Unsere eigenen Aufsichtsbehörden, das niederländische Finanzamt, die niederländischen Zollbehörden, die niederländische Staatsanwaltschaft, Strafverfolgungsbehörden, staatliche Stellen, Steuerbehörden oder Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt können uns ersuchen, ihnen Sie betreffende Daten zu erteilen. Es ist gesetzlich geregelt, wann wir diese Auskünfte erteilen müssen.
Finanzdienstleister
Möchten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Finanzdienstleister weitergeben? Das ist erst möglich, nachdem Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Wir sind dann verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten diesen Dritten zu erteilen. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten selbst an andere weitergeben, sind wir nicht für die Verwendung Ihrer Daten durch die Empfänger verantwortlich. Dann gelten die Datenschutzerklärungen Dritter.
Käufer
Im Falle, dass wir anbieten, Ihren Vertrag an einen Dritten, der Finanzdienstleister ist, zu übertragen, können wir Ihrem zukünftigen Vertragspartner persönliche Daten weitergeben, um Entscheidungen im Rahmen der Übertragung zu ermöglichen und die Übertragung durchzuführen. Dies erfolgt im Rahmen berechtigter Interessen von ABN AMRO und gestattet dem künftigen Vertragspartner, seine gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Verwendung Ihrer Daten für Direktmarketing
Wenn Ihr Unternehmen früher ein Produkt oder eine Dienstleistung von uns erworben oder einen Kunden an uns herangetragen hat, möchten wir Ihnen gerne ähnliche Produkte und Dienstleistungen anbieten, die für Ihr Unternehmen oder Ihre Kunden relevant sind. Das gilt auch, wenn Sie Besucher unserer Website sind und uns zum Beispiel Ihre Kontaktdaten über unser Online-Formular überlassen. Damit dies umgesetzt werden kann, bedienen wir uns unterschiedlicher Quellen. Hier erfahren Sie, welche das sind:
Die personenbezogenen Daten, die wir von Ihrem Unternehmen oder einem Dritten im Rahmen des Vertrages, der Vorstellung eines Kunden oder einer Informationsanfrage zu Produkten und Dienstleistungen erhalten haben.
Andere (auch öffentliche) Informationsquellen. Wir werden immer vorab prüfen, ob die Nutzung einer (öffentlichen) Informationsquelle zuverlässig ist.
Empfehlungen Dritter (Vermittler, bestehende und frühere Kunden und Geschäftskontakte). Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Marketingzwecken widersprechen möchten, können Sie dies mit einer Email an datenschutz@de.abnamro.com tun.
Soziale Medien
Wir nutzen soziale Medien, um unsere Organisation, unsere Produkte und/oder Dienstleistungen im Kontakt mit Kunden, Portalnutzern und Website-Besuchern zu bewerben. Das tun wir, um nützliche und relevante Informationen zur Verfügung zu stellen und/oder Fragen zu beantworten, die wir über die sozialen Medien erhalten. Wir nutzen hierfür das Internet und die Soziale-Medien-Kanäle wie z. B. LinkedIn und Twitter. Falls Sie hierzu Fragen oder Kommentare haben, schreiben Sie uns bitte an datenschutz@de.abnamro.com.
Profiling
Als Finanzdienstleister machen wir Gebrauch von Profiling. Nachstehend erfahren Sie, wofür und wann wir das tun:
Bekämpfung von Straftaten
Wir verfügen über sehr umfassende Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Betrugsbekämpfung. Leider werden wir mit zunehmend verfeinerten Formen von Betrug konfrontiert. In dem Umfang, wie dies möglich ist, ergreifen wir Maßnahmen, um Betrug vorzubeugen und zu bekämpfen, wozu auch Profiling gehört. Aus Sicherheitsgründen können wir keine konkreten Angaben zu diesen Maßnahmen machen.
Ungewöhnliche Transaktionen
Als Finanzdienstleister müssen wir uns an das deutsche Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) halten. Deshalb verwenden wir ein besonderes Augenmerk auf ungewöhnliche Transaktionen und Transaktionen, die aufgrund ihrer Art ein höheres Risiko der Geldwäsche mit sich bringen. Hierfür ist es erforderlich, ein Risikoprofil des Kunden und der Personen, die für das Unternehmen handeln oder bürgen oder in anderer Weise Sicherheiten für das Unternehmen leisten, zu erstellen und zu pflegen. Wenn wir die Vermutung haben, dass eine Transaktion im Zusammenhang mit Geldwäsche oder der Finanzierung von Terrorismus steht, melden wir dies den zuständigen Behörden.
Kundenannahme und Produktannahme
Wie nutzen wir das Instrument des Profiling, wenn jemand ein Produkt erwerben möchte? Wir erläutern dies anhand eines Beispiels. Nehmen wir einmal an, Sie kontaktieren uns im Auftrag Ihres Unternehmens, um unsere Produkte und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen:
Wir führen eine Risikoanalyse durch. Dies tun wir bei neuen Kunden und auch bei bestehenden Kunden, die zusätzliche Produkte erwerben möchten. Aufgrund unserer Erfahrungen wissen wir, das das Verhalten von natürlichen Personen (in Finanzsachen), die ein bestimmtes Unternehmen vertreten, wichtig sein kann um zu beurteilen, ob ein bestimmtes Produkt angeboten werden kann oder nicht.
Natürliche Personen, die ein Unternehmen vertreten und in der Regel in der Lage sind, ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen, haben eine Reihe von Merkmalen miteinander gemein. Diese Merkmale werden als Grundlage für die Erstellung eines Profils verwendet.
Wir überprüfen Ihr Profil und beurteilen, wie wahrscheinlich es ist, dass Ihr Unternehmen oder Ihr Garantiegeber in der Lage sein wird, seine Verpflichtungen zu erfüllen.
Direktmarketing
Wir machen von Profiling auch Gebrauch, um Ihnen Angebote zu unterbreiten, die dem Bedarf Ihres Unternehmens entsprechen. Wenn Sie noch keinen Vertrag mit uns haben, prüfen wir auf Einzelfallbasis, ob Direktmarketing in spezifischen Situationen zulässig ist. Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Marketingzwecken widersprechen möchten, können Sie dies mit einer Email an datenschutz@de.abnamro.com tun.Sicherheit Ihrer Daten
Wir tun unser Bestes, um Ihre Daten im größtmöglichen Maß zu schützen.
Wir investieren in unsere Systeme, Verfahren und Mitarbeiter.
Wir sorgen dafür, dass unsere Arbeitsweise der Sensibilität Ihrer Daten Rechnung trägt.
Wir schulen unsere Mitarbeiter darin, sicher mit Ihren Daten umzugehen.
Aus Sicherheitsgründen können wir nicht im Detail die konkreten Maßnahmen erläutern, die wir treffen. Beispiele für Sicherheitsmaßnahmen, die Sie vielleicht schon einmal kennengelernt haben:
Schutz unserer Online-Dienstleistungen
Strenges Verfahren zur Feststellung Ihrer Identität (Authentifizierung)
Anforderungen an die Art des Versands vertraulicher Dokumente
Sicherheit ist unsere gemeinsame Priorität. Wenn Sie Sicherheitslücken bei uns feststellen, können Sie uns diese vertraulich per Email an securityoffice@de.abnamro.com melden.
Personenbezogene Daten außerhalb Europas
Personenbezogene Daten werden auch außerhalb Europas verarbeitet. Dafür geltend zusätzliche Vorschriften. Das hat damit zu tun, das nicht in allen Ländern die gleichen strengen Datenschutzgesetze gelten wie in Europa.]
Teilen von personenbezogenen Daten innerhalb des ABN AMRO Gruppe
Wir dürfen ihre Daten außerhalb Europas mit anderen Konzerngesellschaften teilen. Die Weitergabe von Daten innerhalb des Konzerns erfolgt auf der Grundlage unserer weltweiten internen Unternehmenspolitik, den Binding Corporate Rules (BCRs) [Link zu Binding Corporate Rules]. Diese wurden von der niederländischen Datenschutzbehörde 'Autoriteit Persoonsgegevens' genehmigt.
Teilen von personenbezogenen Daten mit anderen Dienstleistern
In bestimmten Fällen geben wir personenbezogene Daten an andere Unternehmen oder (behördliche) Stellen außerhalb Europas weiter. Beispielsweise im Rahmen eines Auslagerungsvertrages. Wir stellen in dem Fall entweder sicher, dass das Empfängerland einen gleichwertigen Datenschutz praktiziert, oder wir sorgen dafür, dass wir mit diesen Parteien einen gesonderten Vertrag geschlossen haben, der dem europäischen Standard, analog zu den europäischen Musterbestimmungen, entspricht.
Internationale Verträge
Es gibt Situationen, in denen wir internationale Verträge schließen, beispielsweise, wenn wir einen Vertrag übernehmen, den Ihr Unternehmen mit einem ausländischen Lieferanten geschlossen hat, der ausländischem Recht unterliegt. In solchen Fällen können ausländische Dritte wie z. B. Aufsichtsbehörden, Banken, allgemeine Behörden und Ermittlungsbehörden, Ihre personenbezogenen Daten bei uns anfordern. Sie tun dies beispielsweise, um Untersuchungen durchzuführen.
Wie bestimmen wir, wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren?
Wir bewahren personenbezogene Daten auf jeden Fall so lange auf, wie dies für die Realisierung des Zwecks erforderlich ist. Die DSGVO nennt keine konkreten Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten. Durch andere Gesetze können aber Mindestaufbewahrungsfristen vorgeschrieben sein. Beispiele für solche Gesetze sind die Steuergesetze oder das GwG.
Wenn wir in ein Gerichtsverfahren oder ein anderes (rechtliches) Verfahren in den Niederlanden oder im Ausland einbezogen werden, bewahren wir personenbezogene Daten auf, um Sachverhalte korrekt beweisen zu können. Wir können diese personenbezogenen Daten in einem Archiv aufbewahren, bis ein eventueller Anspruch verjährt ist und wir nicht mehr in ein Verfahren einbezogen werden können.
Welche Rechte haben Sie?
Widerspruchsrecht bei Direktmarketing
Wenn Sie keine Angebote mehr für unsere Produkte oder Dienstleistungen erhalten möchten, können Sie sich jederzeit austragen lassen. Das können Sie bei jeder neuen Marketingmitteilung tun. Sie können von diesem Recht ganz einfach Gebrauch machen. Sofern Sie der Verarbeitung ihrer Daten zu Marketingzwecken widersprechen möchten, können Sie dies mit einer Email an datenschutz@de.abnamro.com tun
Recht auf Widerspruch gegen Profiling
Möglicherweise möchten Sie nicht, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für Profiling-Zwecke verwenden. Dennoch dürfen wir dies manchmal tun, selbst wenn Sie der Verarbeitung von Daten widersprechen. Beispielsweise um Geldwäsche zu bekämpfen, Risiken zu kontrollieren oder um ungewöhnliche Transaktionen zu untersuchen. Selbstverständlich halten wir uns dabei an die gesetzlichen Vorschriften.
Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Vergessen, Recht auf Beschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Übersicht all Ihrer Daten, die wir verwenden, anzufordern. Wenn Ihre personenbezogenen Daten nicht richtig sind, können Sie uns bitten, Ihre personenbezogenen Daten zu ändern. Sie können uns bitten, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen bzw. zu vernichten. Allerdings können wir das nicht immer tun und wir müssen es auch nicht immer tun. Beispielsweise dann nicht, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen noch länger aufbewahren müssen. Sie können uns auch bitten, die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten vorübergehend einzuschränken. Das ist in den nachstehend genannten Fällen möglich:
Sie sind der Meinung, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht korrekt sind.
Wir machen ohne Berechtigung von Ihren personenbezogenen Daten Gebrauch.
Wir wollen Ihre personenbezogenen Daten vernichten, aber Sie benötigen Sie noch (beispielsweise nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist).
Sie können dieses Recht ausüben indem Sie uns kontaktieren: datenschutz@de.abnamro.com
Recht auf Datenportabilität (Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten)
Aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung haben natürliche Personen ein neues Recht. Das Recht auf Datenportabilität (Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten). Dieses Recht ist anwendbar, wenn die personenbezogenen Daten der natürlichen Person benötigt werden, um einen Vertrag auszuführen, wenn die natürliche Person selbst und nicht das Unternehmen, das sie vertritt, Partei des Vertrages ist, oder wenn die natürliche Person um Einwilligung zur Verarbeitung der Daten gebeten wurde. ABN AMRO schließt einen Vertrag mit dem Unternehmen, das Sie vertreten oder mit dem Sie verbunden sind, und nicht mit Ihnen persönlich. Aus diesem Grunde (mit Ausnahme von Fällen, in denen Sie ein Einzelunternehmer sind) gilt dieses Recht nicht für Sie als Ansprechpartner von Unternehmen, für die wir Dienstleistungen erbringen und mit denen wir kommunizieren, als Partner, Direktor, Geschäftsführer, Anteilseigner, Person mit wesentlicher Kontrolle, Bürge, Garantiegeber oder wirtschaftlicher Berechtigter dieser Unternehmen und auch nicht für Sie als Geschäftsführer/Direktor von verbundenen Unternehmen oder als Geschäftsführer/Direktor von Vermittlern.
Haben Sie eine Beschwerde oder ist etwas unklar?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen zu der Datenschutzerklärung haben. Wir helfen Ihnen gerne: UIMC Dr. Jörn Voßbein GmbH & Co KG, Otto-Hausmann-Ring 113, 42115 Wuppertal, Telefon: 0202 – 946 77 26 200, https://www.uimc.de
Falls Sie nicht damit einverstanden sind, wie wir mit Ihren Daten umgehen, können Sie eine Beschwerde bei der Abteilung Beschwerdemanagement einreichen: Complaints Management Department, ABN AMRO Asset Based Finance N.V., Postbus 3171, NL-3502 GD Utrecht oder per Email an datenschutz@de.abnamro.com. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der deutschen oder niederländischen Datenschutzbehörde einzureichen.
Möchten Sie unsere Datenschutzerklärung später nochmals lesen?Sie können unsere Datenschutzerklärung auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer speichern.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wenn sich gesetzliche Vorschriften oder unsere Dienstleistungen und Produkte ändern, kann dies Folgen dafür haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden. In einem solchen Fall wird die Datenschutzerklärung angepasst und informieren wir Sie darüber. Wir geben die Änderungen auf unserer Website bekannt.
Informationen zur Datenverarbeitung
gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO – Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens – unterrichten wir Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Datenverarbeitung
Wir – die ABN AMRO Asset Based Finance N.V., Niederlassung Deutschland, Kaiser-Willhelm-Ring 17-21, 50670 Köln, Telefon: (0221) 88887-0, Telefax: (0221) 88887-503, E-Mail: info@de.abnamro.com – verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Hinblick auf Ihre Person im Zusammenhang mit der Durchführung Ihres Bewerbungsverfahrens sowie zur Prüfung Ihrer potenziellen arbeitsbezogenen Einsetzbarkeit. Hierbei verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen zum Zwecke einer fundierten Personalentscheidung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 I lit. b DSGVO. Zudem werden Bewertungen anhand objektiver, nicht diskriminierender Kriterien hinzu gespeichert; sofern dies im Einzelfall zulässig ist, werden auch öffentlich zugängliche personenbezogene Daten zu Ihrer Person hinzu gespeichert.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Ohne diese Daten können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen.
Weitergabe / Dienstleister
Ihre personenbezogenen Daten werden an weitere Gesellschaften unseres Unternehmensverbunds als externen Dienstleister weitergeben, um uns im Rahmen des Personalauswahlverfahrens zu unterstützen. Zum Teil können externe IT-Dienstleister auf Ihre Daten zugreifen. In allen Fällen agieren die Dienstleister weisungsgebunden, was durch entsprechende Verträge sichergestellt wurde.
Nur sofern Sie uns im Rahmen Ihrer Einwilligung das Einverständnis gegeben haben, geben wir Ihre personenbezogenen Daten auch an weitere Gesellschaften unseres Unternehmensverbunds weiter, um Ihnen weitere Einstiegsoptionen in unserem Unternehmensverbund zu ermöglichen.
Aufbewahrung und Löschung der Daten
Ihre Daten werden solange aufbewahrt, wie dies für die o. g. Zwecke des Personalauswahlverfahrens erforderlich ist. Falls Sie der Datenverarbeitung während des Personalauswahlverfahrens widersprechen, werden die Daten – sofern keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegen sprechen – gelöscht.
Die Daten werden nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens sowie nach Ablauf etwaiger Klagefristen dann gelöscht, es sei denn, dass Sie Ihr Einverständnis gegeben haben, Ihre Bewerbung für weitere Stellenangebote zu speichern. Initiativbewerbungen werden maximal bis zu Ihrem Widerruf oder bis zu zwei Jahre gespeichert und dann gelöscht. Seite 1 von 2 Informationspflichten gemäß Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (Bewerber) [Stand: 23.08.2018]
Ihre Rechte
Wir informieren Sie darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO unter den dort definierten Voraussetzungen folgende Rechte des Betroffenen haben: Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung) haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Datenschutzbeauftragter
Der für die ABN AMRO Asset Based Finance N.V., Niederlassung Deutschland zuständige Datenschutzbeauftragte ist Dr. Jörn Voßbein (UIMC; datenschutz.amro@uimc.de).